Dissertationsthema:
„Diskurstraditionen in spanisch-zapotekischen Katechismen der frühen Neuzeit (Neu-Spanien, 16.-18. Jahrhundert)“
(FB 06, Arbeitsbereich Spanische und Portugiesische Sprach- und Translationswissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki)
Wissenschaftlicher Werdegang
01/2019 - 03/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JGU Mainz, Fachbereich 06, im DFG-Projekt „Koloniale Translationspraktiken an der Peripherie Neu-Spaniens zwischen Evangelisierung und lokaler indigener Rechtsprechung“ unter Leitung von Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
10/2017 - 09/2020
Erweiterungsstudium im Fach Italienisch im Rahmen des Master of Education an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
02/2017 - 12/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Gabriel, Romanische Sprachwissenschaft, Fachbereich 05, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2015 - 09/2018
Master of Education in den Fächern Latein, Spanisch und Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
09/2014 - 03/2015
Auslandsstudium (ERASMUS) mit Kursen in den Fächern Spanisch, Latein, Italienisch und Katalanisch an der Universitat de València, Spanien
04/2012 - 12/2015
Bachelor of Education in den Fächern Latein, Spanisch und Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
03/2011
Abitur am Wilhelm-Hofmann-Gymnasium St. Goarshausen
Forschungsaufenthalte und wissenschaftliche Vorträge
09/2021
3. Jahreskonferenz des SPP 2130 (DFG) „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“: Ambiguitäten und Subversion, Universität Würzburg: „Die Konstituierung sozialer ‚Ordnung‘ durch sprachliche Subversion. Translation und Re-Semantisierungsdynamiken in religiösen, juristischen und alltagspraktischen (Kon)Texten der spanischen Kolonialherrschaft“ (zus. mit Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki und Malte Kneifel)
09/2020
2. Jahreskonferenz des SPP 2130 (DFG) „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“: Übersetzungspolitiken, TU Braunschweig: „Translationspolitik und Politik durch Translation in Neu-Spanien. Komplexität, Verschränkungen, Verwicklungen“ (zus. mit Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki und Malte Kneifel)
02/2020 - 03/2020
Archivrecherche in Oaxaca, Mexiko, zur Komplementierung des Korpus für das Dissertationsvorhaben (DAAD-Stipendium)
01/2020
XVI. LIMES-Tagung, Universität Mannheim: „Übersetzen und Umgang mit Sprache im Missionskontext: spanisch-zapotekischer Sprachkontakt in der Kolonialzeit (Mexiko, 16. – 18. Jh.)“
09/2019
1. Jahreskonferenz des SPP 2130 (DFG) „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“: Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Praktiken, TU Braunschweig: „Übersetzen im christlichen Missionskontext: Textuelle und sprachliche Konsequenzen für notarielle Texte (Mexiko, 17./18. Jh.)“ [zus. mit Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki und Malte Kneifel]
07/2019
VII. Romanistisch-Linguistisches-Netzwerktreffen (RoLiNe), Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Universität Koblenz-Landau: „Translationstechniken christlicher Missionare bei der Evangelisierung der Zapoteken von Oaxaca (16./17. Jh.)“
01/2019
XV. LIMES-Tagung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Das Tier in spanischen und deutschen Sprichwörtern: Eine Gegenüberstellung von festen Wendungen mit ‚animalischem‘ Inhalt“
Lehre
WiSe 20/21
Proseminar Sprachwissenschaft Spanisch [digital]: „Phraseologismen im Spanischen (und anderen Sprachen)“
SoSe20
Proseminar Sprachwissenschaft Spanisch / Portugiesisch [online, zus. mit Malte Kneifel]: „Standardsprache und Normierung in plurizentrischen Sprachen“
WiSe 19/20
Proseminar Sprachwissenschaft Spanisch: „Spanisch im Kontakt mit anderen Sprachen“
Publikationen
(2023)
„Subversion und Sprachwandel durch Translation. Benennungspraktiken, Bedeutungskonstruktion und strategischer Gebrauch kolonialer Konzepte in evangelisierenden und juristisch-notariellen Textpaaren“, in der Reihe: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler [zus. mit Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki und Malte Kneifel, eingereicht].
2022
„Glottopolitik und Translationspolitik in Neu-Spanien. Der Einfluss des ‚miserables-Diskurses‘ auf koloniale Translationspraktiken“, in der Reihe: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Metzler [zus. mit Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki und Malte Kneifel, angenommen].
2021
„Translationsstrategien in Texten der Evangelisierung und der indigenen Rechtsprechung in Neu-Spanien. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel der Übersetzung des Konzepts der ‚Dreieinigkeit‘“, in: Toepfer, Regina / Burschel, Peter / Wesche, Jörg (Hrsg.): Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden. Stuttgart: Metzler, 287-312 [zus. mit Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki und Malte Kneifel].
„Alma und ánima in spanisch-zapotekischen Evangelisierungswerken: die Translation des Konzepts ‚Seele‘ im kolonialen Missionskontext (Neu-Spanien, 16.-18. Jh.)“, in: Promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 7, 111-130.
2016
„Das ‚Tier‘ in spanischen und deutschen Sprichwörtern“, in: Discher, Christian / Meisnitzer, Benjamin / Schlaak, Claudia (Hrsg.): Komplexität von Phraseologismen in den romanischen Sprachen: Theorie und Praxis in der Linguistik und der Fremdsprachendidaktik, St. Ingbert: Röhrig, 101-121.