Pascal Schneiders, M.A. Medienmanagement

Dissertationsthema:

"Die Plattformisierung des digitalen Nachrichtenökosystems und ihre Konsequenzen für
Journalismus, Nutzer:innen und Governance"
(FB 02: Institut für Publizistik, Univ.-Prof. Dr. Birgit Stark)

 

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 02/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Stark am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Dissertationsthema: The Platformization of the Digital News Eco-system and its Consequences for Journalism, Users and Governance)

11/2015 – 03/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. von Rimscha am Institut für Publizis-tik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

10/2014 – 12/2017
Studium des Medienmanagement an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Währenddessen Erasmus-Studienaufenthalt an der Pázmány Péter Egyetem in Budapest, Ungarn sowie Praktika bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und ARD Online

11/2012 – 01/2018
Studentische Hilfskraft bei ARD Online (Mainz)

10/2010 – 11/2014
Studium der Publizistik und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Währenddessen Erasmus-Studienaufenthalt an der Universitat Abat Oliba in Barcelona, Spanien sowie diverse Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Praktika und Nebentätigkeiten bei der Rhein-Zeitung (Cochem an der Mosel), Verlag Philipp von Zabern (Darmstadt) und Deutsche Bundesbank (Frankfurt)

 

Publikationen

Aufsätze in Fachzeitschriften
Schneiders, Pascal (2022). Hate Speech auf Online-Plattformen: Problematisierung, Regulierung und Bewertung vor dem Hintergrund des Vorschlags für einen Digital Services Act. UFITA, 86 (2), 266-327. DOI: 10.5771/2568-9185-2021-2-266

Schneiders, Pascal (2021). Keine Macht den Medienintermediären? – Zum Diskriminierungsver-bot für Medienintermediäre im Medienstaatsvertrag. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 6, 480-489.

Schneiders, Pascal (2020). What Remains in Mind? Effectiveness and Efficiency of Explainers at Conveying Information. Media & Communication, 8 (1), 218-231. DOI: 10.17645/mac.v8i1.2507

Schneiders, Pascal (2019). Unbedingt abwehrbereit, aber bedingt zuständig? Eine interdisziplinä-re Evaluation der Facebook-Entscheidung des Bundeskartellamts vor dem Hintergrund der Kon-vergenz von Wettbewerbs- und Datenschutzrecht. UFITA, 83 (1), 238-278. DOI: 10.5771/2568-9185-2019-1-238

Schneiders, Pascal (2019). In Zukunft ohne Text oder ohne Text keine Zukunft? Eine Evaluati-on der Reform des Telemedienauftrags aus Nutzerperspektive. Studies in Communication and Media, 8 (3), 338-377. DOI: 10.5771/2192-4007-2019-3-338

Müller, Philipp, Schneiders, Pascal & Schäfer, Svenja (2016). Appetizer or main dish? Explain-ing the use of Facebook news posts as substitute for other news sources. Computers in Human Behavior, 65, 431-441. DOI:10.1016/j.chb.2016.09.003

Sonstige Publikationen
Stark, Birgit & Schneiders, Pascal (im Erscheinen). Uses and Gratifications Research. By Elihu Katz, Jay G. Blumler, and Michael Gurevitch. In Spiller Ralf, Rudeloff Christian & Döbler Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke – Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Schneiders, Pascal (2022). How Does DSA Compare with the German Network Enforcement Act? Studia Politica Slovaca, 14, 174-175. DOI: 10.31577/SPS.2021-3.5

Schneiders, Pascal (2021). Nachrichtenverständnis als elementare Nachrichtenkompetenz. In G. Keel, & W. Weber (Hrsg.), Media Literacy (1. Auflage, S. 37–56). Nomos.

Schneiders, Pascal (2021). Immer schneller, nimmer ausführlicher? Zum (vermeintlichen) Wan-del journalistischer Qualität. literaturkritik.de, 9. URL: https://literaturkritik.de/immer-schneller-nimmer-ausfuehrlicher,28220.html

Cornils, Matthias, Dogruel, Gessinger, Katrin & Schneiders, Pascal (2021): Möglichkeiten öf-fentlicher Förderung von Lokal- und Regionaljournalismus bei Wahrung der Staatsferne. Gut-achten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. URL: https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/medien/pdf/210512-gutachten-journalismusfoerderung.pdf

Beck, Klaus & Dogruel, Leyla (2020). Förderung lokaljournalistischer Angebote von Rundfunk-veranstaltern, Telemedienanbietern oder Anbietergemeinschaften zur Stärkung ihres Beitrags zu lokaler und regionaler Information in Brandenburg (unter Mitarbeit von Pascal Schneiders). Er-arbeitet im Auftrag der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Berlin. URL: http://www.mabb.de/files/content/document/FOERDERUNG/Lokaljournalismus/mabb_Gutachten_Lokaljournalismusfoerderung.pdf

Schneiders, Pascal & Stark, Birgit (2020). Was der Mensch zusammengefügt hat, sollen Platt-formen nicht scheiden. In Nikolaus Jackob, Oliver Quiring & Marcus Maurer (Hrsg.), Traditio-nen und Transformationen des Öffentlichen (S. 91-118). Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-29321-5_5

Schneiders, Pascal (2019). Das ist doch Diskriminierung. Eine kommunikationswissenschaftli-che Perspektive zum zweiten Diskussionsentwurf des Medienstaatsvertrags der Rundfunkkom-mission der Länder. URL: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3445429

Schneiders, Pascal (2018). Rezension zu „Social Media“ (von Jan-Hinrik Schmidt). UFITA, 1, 313-315.

 

Vorträge und Konferenzbeiträge

2022
Noticed, appreciated, and useful? How news readers process external and internal viewpoint diversity. Posterpräsentation auf der 72nd Annual ICA Conference. Paris, 26.-30. Mai (mit Thomas Zerback).
Die Kommunikationswissenschaft als Impulsgeber für eine evidenzbasierte Medien- und Platt-formregulierung im Online-Zeitalter. Workshop auf der Jahrestagung der DGPuK. Passau, 22. Februar (mit Hannah Schmid-Petri, Steliyana Doseva, Birgit Stark und Stephan Dreyer).

2021
Bist Du noch zu retten? Bedarfe, Chancen und Risiken einer öffentlichen Förderung von Regio-nal- und Lokaljournalismus aus unterschiedlichen Perspektiven. 10. Workshop des Netzwerks Medienstrukturen 'Medien und Demokratie im Zeichen der Digitalisierung' [online]. 15. Oktober (mit Leyla Dogruel, Konrad Bleyer-Simon, Wiebke Möhring und Joseph Trappel).

Got it! Explainers and the alleged suggestive power of video. ECREA's 8th European Communi-cation Conference. Braga, 6.-9. September.

Journalismusförderung geht doch?! Reihe IJ-Videokonferenz zur Medienzukunft [online]. Dortmund, 14. Juli (mit Matthias Cornils).

Kategorisierung und Bedeutung „neuer Player“ im Online-Bereich. UFITA-Symposium "Aktu-elle Fragen der Rechtsdurchsetzung im Online-Bereich" [online], Saarbrücken, 2. Juli.

Meinungsmacht unter der Lupe. Ein Ansatz für eine holistische, moderne Plattformregulierung. Mediensymposium 2021 [online]. Zürich, 10.-11. Juni (mit Daniel Stegmann, Birgit Stark, Cars-ten Reinemann und Lisa Zieringer).

News from the user's perspective: With naivety to validity. Full-Paper-Vortrag auf der 71st Annu-al ICA Conference [online]. Denver, 27.-31. Mai.

Under pressure. A framework of power relations between journalism, media and information intermediaries. Full-Paper-Vortrag auf der 14th World Media Management and Economics Con-ference [online]. Rom, 20.-21. Mai.

Wie der Begriff, so der Wandel. Ein diskursiver Beitrag zur Präzisierung der Begrifflichkeiten im Kontext des aktuellen Medienwandels. Jahrestagung der DGPuK / DACH21-Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft [online]. Zürich, 07.-09. April (mit Leyla Dogruel, Otfried Jarren, Christoph Neuberger und Birgit Stark).

2020
Nachrichtenverständnis als elementare News Literacy (Panel News Literacy: Aktuelle Perspekti-ven aus der Journalismusforschung). SGKM-Jahrestagung 2020 [online]. Winterthur, 20. No-vember 2020.
Professionell oder ganz nebenbei? Eine quantitative Befragung zum Stand der Professionalisie-rung von Social-Media-Redakteuren in deutschen Nachrichtenredaktionen. Jahrestagung der DGPuK. München, 10.-12. März (mit Johannes Beckert, Pablo Jost, Simon Merz, Robin Rie-mann, Tobias Tornow & Christina Viehmann).

Inhalt erinnert, Quelle vergessen? Faktoren eines effektiven Social Brandings von Nachrichten-organisationen. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der DGPuK. München, 10.-12. März.

2019
End of the story? Text reporting as part of online remits of European PSM. Konferenz In-ter/Transnational Media Policy and Regulation in Digital Environments: Debates, Strategies and Innovations. Dortmund, 24.-25. Oktober 2019.

Unter Druck. Institutionenökonomische Erklärungsansätze für den Wandel von Journalismus und Medien. Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der DGPuK, Eichstätt-Ingolstadt, 18.-20. September 2019.

2018
News definition in the digital age: an audience approach. What's (the) news? Third biennial conference of the Brussels Institute for Journalism Studies (BIJU) "Values, viruses and vectors of newsworthiness", Brüssel, 13.-14. Dezember 2018.

The message well I hear, the source alone is weak. Threats and opportunities of media branding in the age of social media. ECREA's 7th European Communication Conference, Lugano, 31. Oktober - 3. November 2018 (mit Philipp Müller, Birgit Stark & Bjørn von Rimscha).

2017
Die Botschaft erinner‘ ich wohl, allein fehlt mir die Quelle. Chancen und Risiken von Publishing über Drittplattformen für Nachrichtenorganisationen und die Demokratie. Symposium „Digitale Revolution in der Demokratie 2017“, Dresden, 29.-30. September 2017 (mit Philipp Müller).

2016
Appetizer or Main Dish? Explaining the Use of Facebook News Content as a Substitute for Oth-er News Sources. 66th Annual ICA Conference, Fukuoka, 9.-13. Juni 2016 (mit Philipp Müller & Svenja Schäfer).
Appetizer oder Hauptgericht? Folgen der Rezeption von Nachrichteninhalten bei Facebook für die übrige Nachrichtennutzung. Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsfor-schung der DGPuK, Amsterdam, 28.-30. Januar 2016 (mit Philipp Müller & Svenja Schäfer).

 

Förderung und Preise

Seit 04/2022
Juniormitglied der Gutenberg Akademie

Seit 10/2021
Alumnus des Freiherr-vom-Stein-Netzwerks

05/2019
Goldmedia-Preis 2018 für „Die Botschaft erinner‘ ich wohl, allein fehlt mir die Quelle. Chancen und Risiken von Branding auf Drittplattformen für Nachrichtenorganisationen“

 

Akademisches und ehrenamtliches Engagement

10/2020 – heute
Stellvertretender Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Mainz-Altstadt

08/2019 – 08/2021
Co-Sprecher der Nachwuchsgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung

11/2015 – 11/2016
Beisitzer von Medienstudierende e.V.

12/2014 – 11/2015
Gründungsmitglied und Vorsitzender von Medienstudierende e.V.