Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu. Wir wünschen Ihnen fröhliche und ruhige Feiertage und einen gutgelaunten Rutsch ins neue Jahr.
Mit diesem Weihnachtsgruß verbinden wir einen Dank für die aktive Teilnahme in der Akademie, insbesondere bei unseren Round-Tables und Organisationssitzungen, für interessante Gespräche und für einen disziplinübergreifenden Austausch.
Zudem die besten Wünsche für ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Wir freuen uns auf weiteren anregenden Austausch und spannende Veranstaltungen im neuen Jahr.

Am Montag, 19. Dezember, findet der nächste Round-Table der Akademie statt - diesmal in Kooperation mit dem Gutenberg Lehrkolleg. Im Mittelpunkt dieses Round-Tables werden die Ergebnisse der AG Einbindung von Promovierenden in die Lehre stehen.
Die GNK- und GLK- übergreifende Arbeitsgruppe hat ein Papier zu dem Thema entworfen, welches im Laufe des Abends vorgestellt und diskutiert werden soll. In weihnachtlichem Ambiente bei Glühwein und Spekulatius wird es die Möglichkeit zum Austausch geben.
Des Weiteren freuen wir uns auf einen Bericht der Juniormitglieder der Gutenberg-Akademie über ihre Studienreise nach Genf im Oktober diesen Jahres. Außerdem werden die vier Seniormitglieder der Gutenberg Akademie Univ.-Prof. Dr. Jürgen Falter, Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Gauß und Univ.-Prof. Dr. Hans Zischler im Zuge dieses Round-Tables feierlich aus dem Gremium verabschiedet.
Das Projekt Karriereperspektiven für Postdocs, das in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Qualitätssicherung, dem Büro für Frauenförderung und Gleichstellung, dem Career Service und vielen anderen Partnern gestaltet wird, unterstützt Postdoktoranden, die sich mit Fragen beschäftigen, wie: Wohin soll Ihre Reise gehen? und Wie kommen Sie zu einer strategischen Karriereplanung?
Im Frühjahr 2017 wird es dazu bereits zwei Angebote geben:
Am 13.02. und 14.02.2017 wird in Zusammenarbeit mit Dr. Matthias Merkelbach, ImpulsPlus, der Workshop “Die eigene Zukunft gestalten. Karriereplanung für Postdoktoranden“ angeboten. Hier werden Postdocs herausgefordert und begleitet, um zu einer strategischen Karriereplanung zu kommen.
Am 03.04 und 04.04.2017 wird zum Thema “Zielgerichtet bewerben, Systematisch zum Erfolg im Bewerbungsprozess“ ein zweiter Workshop mit Dr. Matthias Merkelbach, ImpulsPlus, angeboten. Postdocs werden hiermit adäquat vorbereitet und sind in der Lage sich mit einem entsprechenden Lebenslauf auch außerhalb der Wissenschaft zum Beispiel im Bildungsbereich, bei öffentlichen Institutionen oder in der Industrie zu bewerben.
Alle weiteren Informationen finden Sie im aktuellen Flyer des Projektes oder auf den Seiten des Gutenberg-Nachwuchskollegs.
Das im Auftrag des Gutenberg Nachwuchskollegs erstellte Video "Wissenschaftliche Nachwuchsförderung an der JGU" verbildlicht den Nutzen des Förderinstrumentes „Mentoring“ anhand eines Mentoring-Duos aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus werden die vielfältigen Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgestellt.
Mentoring-Programme begleiten junge Talente auf ihrem Karriereweg, indem sie ihnen berufliche Orientierung bieten und ihre persönliche Entwicklung unterstützen. Die JGU bietet neben vielfältigen Programmen für Studierende auch attraktive Unterstützungsangebote für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Post-Docs in den verschiedenen Fachbereichen an.
Neun Juniormitglieder der Gutenberg-Akademie brachen am 13. Oktober zu einer viertägigen Studienfahrt in die schweizerische Stadt Genf auf. Die Doktorandinnen und Doktoranden sowie künstlerischen Mitglieder der Akademie besuchten unter anderem den Sitz der Vereinten Nationen in Genf, die Kernforschungseinrichtung CERN sowie die Universität Genf und pflegten vor Ort den Austausch mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Am Sitz der Vereinten Nationen besichtigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studienreise insbesondere den Palais des Nations. Am CERN informierten sich die Juniormitglieder nach der Vorstellung verschiedener Experimente insbesondere über den ATLAS Control Room und die Aktivitäten der Mainzer Arbeitsgruppen am Kernforschungszentrum. Auf dem Programm der Reisenden stand zudem die Besichtigung des Museums des Internationalen Roten Kreuzes und Roten Halbmondes, das mit einer Ausstellung über die Geschichte dieser beiden wichtigen Institutionen informiert. Eine gemeinsame Fahrradtour am Genfer See rundete die Unternehmung der Gruppe ab.
Die Juniormitglieder kehrten am 16. Oktober von ihrer Studienreise zurück und berichteten den Seniormitgliedern der Akademie in den folgenden Wochen von ihren Eindrücken.
Mentoring-Programme haben sich in der Wissenschaft als Instrument der Nachwuchsförderung und Personalentwicklung – insbesondere von Frauen – fest etabliert.
Während sich der Nutzen von Mentoring für die Geförderten in der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Mentees direkt manifestiert, ist der Mehrwert von Mentoring-Programmen für die anbietenden Hochschulen, Unternehmen und Institute weniger offensichtlich. Insbesondere für Hochschulen stellt sich die Frage, wie sinnvoll Investitionen in die Förderung einzelner Nachwuchskräfte sind, wenn diese nach Abschluss ihrer Qualifizierungsphase die Einrichtung verlassen. Wird hier folglich Personalentwicklung für die Konkurrenz betrieben oder handelt es sich bei Mentoring doch um ein Personalentwicklungsinstrument, das über den individuellen Nutzen Einzelner hinausgehend einen strategischen Mehrwert für die Einrichtungen selbst vorweisen kann?
Diese Fragen in den Blick nehmend, richtet das Gutenberg Nachwuchskolleg (GNK) am 21. Oktober 2016 eine Veranstaltung aus, die Mentoring als strategisches Personal- und Organisationsentwicklungsinstrument beleuchtet. In diesem Kontext wird auch der Mehrwert für Mentorinnen und Mentoren thematisiert, die ja - häufig unentgeltlich - ihr Wissen, ihr Können und ihre Netzwerke in die Mentoring-Beziehung einbringen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Juniormitglied Nicola L. Hein hat eine CD auf dem international renommierten Label Leo Records veröffentlicht (ROTOZAZA - ZERO).
Diese bringt Rudi Mahall (Klarinetten), Adam Pultz Melbye (Kontrabass) und Christian Lillinger (Schlagzeug) mit Hein (Gitarre) zusammen.
Auf Basis der bereits bestehenden Idiome des Free Jazz und der Klangimprovisation, wird hier ein Zwischenraum erschaffen, welcher die beiden antipodischen Pole der Improvisierten Musik
in einen dialektischen Diskurs treten lässt.
Unser ehemaliges Mitglied Prof. Dr. Sebastian Will (2007-2010) wird in diesem Jahr eine Professur an der Columbia University in New York antreten. Er wird dort eine neue Arbeitsgruppe aufbauen, die auf dem Gebiet der Experimentellen Quantenphysik forscht und die ultrakalte Atome und Moleküle, die kälteste Materie im Universum, erzeugt. Wir gratulieren ihm ganz herzlich!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Erneuerung des Portals für den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs – eine Zusammenarbeit
des Gutenberg Nachwuchskollegs (GNK) und des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) – abgeschlossen ist und die neue Seite nun offiziell zugänglich ist.
Im Rahmen der Umgestaltung wurde nicht nur die Zielgruppe erweitert, sodass nun alle Phasen des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses
angesprochen werden, sondern auch die Informationen systematisch für einen gezielten Zugriff aufbereitet. Mehr Informationen finden Sie hier: hier
Eines unser ehemaligen Mitglied, Dr. Stephanie Bergbauer, wurde für ihre Dissertation mit dem Jean Monnet Award for EU in Global Dialogue ausgezeichnet. Der Preis wird von dem gemeinsam von der JGU und der TU Darmstadt ausgerichtetem Jean Monnet Centre of Excellence "EU in Global Dialogue" (CEDI) vergeben. Wir gratulieren ihr ganz herzlich!

Wir bedanken uns für die Vorträge von Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lerch „Interdisziplinarität fördern – Wie geht das?“, Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia "Interdisziplinarität in der Hochschulforschung – Modelle und Instrumente aus dem Forschungsprogramm KoKoHs" und Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel und Herr Dr. Johannes Daxenberger (TU Darmstadt) „Interdisziplinarität – Risiken und Nebenwirkungen“. Wieder einmal war der Round Table eine gute Gelegenheit um in dieses interessante Themenfeld Einblick zu gelangen. Wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen haben!
Wir freuen uns Lars Iking als neuen Sprecher der Juniormitglieder begrüßen zu dürfen und bedanken uns ganz herzlich bei Julian Bergmann, der dieses Amt ein Jahr lang mit großer Verantwortungsbereitschaft erfüllt hat .
Die Vorträge von Frau Dr. Kerstin Burck, Leiterin der Abteilung Planung und Controlling der JGU Mainz, und Herr Prof. Dr. Tanjev Schultz, Professor am Journalistischen Seminar der JGU und langjähriger Redakteur der Süddeutschen Zeitung sowie Mitherausgeber des Sammelbandes „Die Akademiker-Gesellschaft. Müssen in Zukunft alle studieren?“ haben sich als sehr ertragreich und interessant gestaltet.
Einige Fragen, die diskutiert worden sind, sind: Lässt sich der Trend zur „Akademiker-Gesellschaft“ überhaupt empirisch nachweisen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus den steigenden Studierendenzahlen für die Hochschulen? Welche arbeitsmarktpolitischen Konsequenzen hat ein Anstieg der Hochschulabsolventen? Was bedeutet diese Entwicklung für die Ausbildungsberufe? Welche Chancen bietet eine Akademisierung für die Gesellschaft?
Wir bedanken uns für eine angenehme und rege Diskussion bei allen, die teilgenommen haben.
Beim Dies Academicus wurden drei Alumni-Juniormitglieder der Akademie ausgezeichnet. Den Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz hat Herr Dr. Sven Bach, betreut durch Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Tremel, erhalten. Den Preis der Peregrinus-Stiftung erhielt Herr Dr. Jakob Schwab, betreut durch Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms. Mit dem Preis der Johannes Gutenberg-Universität der Hochschule für Musik wurde Frau Melanie Windl, die durch Univ.-Prof. Dr. Peter Kiefer betreut wurde, ausgezeichnet. Wir gratulieren den Preisträgern und den Betreuern ganz herzlich!

Wir gratulieren ihr ganz herzlich!



Wir gratulieren ihm ganz herzlich!
