Ehemalige Juniormitglieder
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Kristin Becker (2007-2009), Friederike Fleischhaker (2007), Matthias Gamer (2007-2009), Stefan Grube (2007-2008), Karolina Rakoczy (2007-2010), Björn Rodday (2007-2010)
Elisabeth Balß (2008-2010), Matthias Däumer (2008-2010), Micha Edlich (2008-2010), Sascha Hofmann (2008-2010), Jens Ketelaer (2008-2010), Karin Kukkonen (2008-2010), Hanna Proner (2008-2010)
![]() |
Sebastian Altenhöfer (2009-2010)
„Die Gutenberg Akademie ermöglicht die Erweiterung des wissenschaftlichen Horizonts über den eigenen Bereich hinaus. Besonders der regelmäßige Austausch mit den anderen Juniormitgliedern auch über die offiziellen Veranstaltungen der Akademie hinaus wirkt wissenschaftlich sowie persönlich bereichernd.“
|
![]() |
Manuel Förster (2009-2011)
„Besonders schätze ich an der Gutenberg Akademie den regen Austausch mit anderen Wissenschaftlern aus den verschiedensten Disziplinen, welcher in einem hohen Maße ein Verständnis für andere Forschungszugänge und -paradigmen schafft. Durch die Zusammenarbeit in der Akademie werden fächerübergreifende Forschungskooperationen gefördert, so dass bereits im Bereich der Nachwuchswissenschaftler die Forschung an der JGU nachhaltig gestärkt wird. Zurzeit arbeite ich an einem solchen Projekt mit ehemaligen und aktuellen Mitgliedern der Akademie.“
|
![]() |
Tobias Seidl (2009-2011)
„Durch die Vielfalt der vertretenen Fachgebiete und Persönlichkeiten ermöglicht die Gutenberg Akademie interdisziplinäre Begegnungen und Erfahrungsaustausch sowie fruchtbaren wissenschaftlichen Diskurs auf höchstem Niveau.“
|
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Tobias Preis (2009-2011)
![]() |
Markus Altenkirch (2010-2012)
„Die Gutenberg Akademie konnte als externen Mentor einen Vorsitzenden Richter des Bundesgerichtshofs gewinnen. Er gab mir einen spannenden Einblick in die Arbeit des Bundesgerichtshofs und war ein ausgezeichneter Diskussionspartner bei Fragen zu meiner Dissertation. Darüber hinaus profitierte ich während meiner Zeit als Juniormitglied von einem - von der Gutenberg Akademie geförderten - Forschungsaufenthalt am International Centre for Dispute Resolution in New York.“
|
![]() |
Katharina Bahlmann (2010-2012)
"Die Gutenberg Akademie hat mir die Vielseitigkeit wissenschaftlicher Kultur sowie künstlerischer Arbeitsweisen näher gebracht. Aus den Begegnungen mit den anderen Juniormitgliedern sind nicht nur anregende Gespräche und intensive Freundschaften, sondern auch kleinere gemeinsame Projekte entstanden, die unterschiedliche Perspektiven spielerisch miteinander verbanden. Mein Mentor Jean-Christophe Ammann hat mir gezeigt, mit welcher Lebendigkeit der Umgang mit Kunst sowie das eigene Arbeiten durchdrungen sein können.”
|
![]() |
Esther Brendel (2010-2013)
„Die Mitgliedschaft in der Gutenberg Akademie hat mich immer wieder und auf verschiedenste Weise persönlich wie wissenschaftlich vorangebracht: durch den Kontakt und den anregenden Gedankenaustausch mit Vertretern der verschiedensten wissenschaftlichen und insbesondere auch künstlerischen Fachrichtungen, durch Einblicke in das Funktionieren diverser Ebenen und Aufgabenbereiche der Universität, durch die finanzielle Förderung und nicht zuletzt durch die Gespräche mit meinen Mentoren.“
|
![]() |
Katja Kurz (2010-2012)
„Besonders das Mentorenprogramm der Gutenberg Akademie hat mir neue berufliche Perspektiven eröffnet. Mithilfe meiner externen Mentorin Carrol Bogert von Human Rights Watch in New York konnte ich bereits während meines Forschungsaufenthaltes an der Columbia University wertvolle Einblicke in die Menschenrechtsarbeit gewinnen und weiterführende Kontakte knüpfen.“
|
![]() |
Jella Pfeiffer (2010-2011)
„Die Gutenberg Akademie ermöglicht es, die Universität noch stärker als eine Einheit
wahrzunehmen. Ich genieße die Interdisziplinarität, weil es auf den zweiten Blick oft mehr Verknüpfungen zwischen unterschiedlichen Gebieten gibt als der erste Blick vermuten lässt.“ |
![]() |
Michael Poerner (2010-2011)
„Ich habe die Gutenberg Akademie als ein intellektuell ausgesprochen anregendes Forum erlebt und von dem interdisziplinären Austausch zwischen herausragenden Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaftlern erheblich profitiert.“
|
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Markus Häfner (2010-2012), Kaspar König (2010-2012), Andreas Müller (2010-2012), Valerie Wilms (2010-2012)
![]() |
Thomas Könecke (2011-2013)
„In der Gutenberg Akademie konnte ich mich mit einer Vielzahl (nicht nur akademisch) interessanter Themen beschäftigen sowie sehr unterschiedliche Meinungen, Persönlichkeiten und Lebenswege kennenlernen. Ich habe mich hier sowohl als Mensch wie als Wissenschaftler inspiriert und sehr wohl gefühlt und nehme viele prägende Eindrücke mit auf meinen weiteren Lebensweg.“
|
![]() |
Dennis Kurzbach (2011-2013)
„Das bereichernde und bunte Umfeld der Gutenberg Akademie ermöglichte mir aufregende und fruchtbare Zusammenarbeit mit vielen interessanten Wissenschaftlern und somit auch das Kennenlernen unterschiedlichster Fächerkulturen.“
|
![]() |
Albrecht Küfner (2011-2012)
„Die Gutenberg Akademie hat für mich, neben der Unterstützung eigener Forschungsarbeiten, vor allen Dingen große Bedeutung als Plattform für Wissenschaftskommunikation. An spannenden Projekten anderer Mitglieder teilzuhaben ist immer ein großer Gewinn gewesen - insbesondere für meine eigene Forschung zum Einfluss von Persönlichkeit auf die Entwicklung von sozialen Beziehungen - ein mehr als alltägliches Phänomen - waren die Austauschmöglichkeiten und Erfahrungen der anderen Mitglieder sehr lehr- und hilfreich.“
|
![]() |
Melanie Leidecker (2011-2013)
„Neben einer finanziellen Förderung bot mir die Gutenberg Akademie der Universität Mainz ein interdisziplinäres Forum, in dem der überfachliche wissenschaftliche Austausch regelmäßig gepflegt wird. Als besonders wertvoll empfand ich den Kontakt zu meinen beiden Mentoren und zu den Juniormitgliedern anderer wissenschaftlicher Disziplinen. Mit ihnen führte ich intensive und hochinteressante Gespräche sowohl über meine Doktorarbeit als auch über Themen weit darüber hinaus. Die gemeinsamen Studienfahrten erweitern zudem nicht nur unseren fachlichen, sondern auch kulturellen Horizont.“
|
![]() |
Corinna Norrick-Rühl (2011-2013)
„Die Gutenberg Akademie hat mich mit Menschen zusammengebracht, die mich intellektuell, aber auch auf vielfältige andere Weisen inspiriert haben und von denen mir viele auch in Zukunft als FreundInnen und KollegInnen erhalten bleiben werden.“
|
![]() |
Yannik Porsché (2011-2013)
„Die Gutenberg Akademie hat mich dabei unterstützt, meinen Forschungstätigkeiten im internationalen Kontext nachzugehen und eine außeruniversitäre Betreuung im Bereich der Integrationspolitik einzurichten. Gleichzeitig hat die Akademie mir die Möglichkeit geboten, in regem interdisziplinären Austausch mit KollegInnen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kontakt zu bleiben. Neben den regelmäßigen Round Tables in Mainz habe ich insbesondere die jährlichen Studienreisen sehr geschätzt.“
|
![]() |
Daniel Reith (2011-2012)
„Neben kontinuierlichem interdisziplinären Austausch bot mir die Gutenberg Akademie insbesondere eine Vielzahl von Diskussions- und Reflexionsmöglichkeiten zu aktuellen hochschulpolitischen Fragestellungen.“
|
![]() |
Dorothea Volz (2011-2013)
„Als Ort gelebter Interdisziplinarität hat die Akademie mir spannende Einblicke eröffnet und Möglichkeiten wie auch Grenzen in der Verständigung unterschiedlicher Fachkulturen aufgezeigt. Dank der finanziellen Unterstützung konnte ich zudem auf kulturwissenschaftlichen Tagungen in Oslo und Barcelona mein Forschungsthema international präsentieren. Vor allem aber sind durch die intensiven Gespräche und Begegnungen im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltungen nicht nur Kontakte geknüpft worden, sondern Freundschaften gewachsen, die dies- und jenseits der Forschungsinteressen für mich eine große Bereicherung darstellen.“
|
![]() |
Anita Wohlmann (2011-2012)
„Die Gutenberg Akademie hat mir wunderbare zwischenmenschliche Mentorenkontakte ermöglicht, die mir in vielen intensiven Gesprächen in meiner wissenschaftlichen Orientierung grundlegend weiter geholfen, mich motiviert und neue Perspektiven eröffnet haben. Auch der Austausch mit Doktoranden aus vielen anderen Disziplinen hat wertvolle Freundschaften ermöglicht, die ich über meine Mitgliedschaft in der Akademie hinaus pflegen möchte. Darüber hinaus ist die finanzielle Unterstützung, die ich von der Akademie für diverse internationale Tagungsreisen in Anspruch nehmen durfte, eine für mich unverzichtbare Form der Förderung gewesen, die ich dankbar in Anspruch genommen habe.“
|
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Tobias Boll (2011-2013), Leonie Mück (2011-2013), Alexandra Schäfer (2011-2013), Anja Thomas (2011-2013)
![]() |
Stephanie Bergbauer (2012-2014)
„Ich habe den regelmäßigen Austausch mit Vertretern anderer Fachgebiete in der Akademie als persönlich und intellektuell sehr bereichernd empfunden. Die Vielfalt an Personen und Persönlichkeiten innerhalb der Akademie führte regelmäßig zu interessanten und intensiven Gesprächen und Begegnungen, aus denen auch persönliche Freundschaften erwuchsen.“
|
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Thomas Feldker (2012-2014), Florian Hett (2012-2014), William Lindlahr (2012-2014), Valérie Staudt (2012-2014), Lisa Weber (2012-2014)
![]() |
Jennifer Lee Antomo (2013-2015) „Wer eine Doktorarbeit anfertigt, beschäftigt sich einige Jahre lang mit einer Nischen-Frage, betreibt also ein richtiges Studium Speciale. Die Gutenberg Akademie ist in dieser Zeit für mich zu einem Ort des Austauschs mit Gleichgesinnten geworden, die in ganz verschiedenen Disziplinen solchen speziellen Fragen nachgehen, aber die generelle Freude am Forschen und Reflektieren teilen. Daraus sind tiefe Freundschaften erwachsen.“ |
![]() |
Ingo Werner Gerhartz (2013-2014) „Die Gutenberg Akademie ist ein Ort der Begegnung - mit Anderen und so auch mit sich selbst, denn über den eigenen Horizont hinaus zu schauen erfordert zuallererst den Mut, sich im Anderen zu erkennen und immer wieder neu in Frage zu stellen.“ |
![]() |
Roland Happ (2013-2015) „Neben einer guten Vernetzung zu anderen (vorher eher unbekannten) Fachdisziplinen hat die Gutenberg Akademie durch das Mentoring-Programm die Erstellung der Dissertation vorzüglich unterstützt. Hier hat sich besonders zu dem externen Mentor ein lebhafter Austausch entwickelt, deren Wurzeln in der Kontaktaufnahme über die Akademie begründet liegen.“ |
![]() |
Birgit Kynast (2013-2015) „Der interdisziplinäre Austausch in der Gutenberg Akademie hat mir faszinierende Einblicke in sehr unterschiedliche Fächer und Disziplinen ermöglicht. Auch der Blick auf mein eigenes Fach blieb davon nicht unberührt. Profitiert habe ich besonders vom Mentoring-Programm der Akademie, das stets in einer vertrauensvollen Atmosphäre stattfand. Es hat mir neue Perspektiven eröffnet und mich auch persönlich weitergebracht.“ |
![]() |
Raoul Malm (2013-2015) "Die Gutenberg Akademie bietet ein interdisziplinäres Forum zum fachbezogenen und persönlichen Austausch mit den Junior- und Seniormitgliedern, das zu lebhaften Diskussionen anregt und zur Reflexion der eigenen Arbeit führt." |
![]() |
Claudia Isabel Martin (2013-2015) „Begeisterung, Vielfalt, Menschen und Themen - und Neugier als wichtigste Gemeinsamkeit! Es war spannend zwischen den Fachgebieten spazieren zu gehen und neue Themenfelder zu erkunden. Ich bin froh über die vielen anregenden Fragen und Gespräche.“ |
![]() |
Anna Pikulska (2013-2015) "Damit ihnen eine lebendige, individuelle und berührende Interpretation gelingen kann, benötigen Künstlerinnen und Künstler Inspirationen auch aus Bereichen, die nicht ihr engeres Fach betreffen. Vor diesem Hintergrund schätze ich mich glücklich, dass ich als Musikerin, die an einer musiktheoretischen Dissertation arbeitet, in der Gutenberg Akademie aufgenommen wurde. Die Gutenberg Akademie war für mich ein sehr anregendes Umfeld und hat spannende neue Perspektiven eröffnet. Für meine wissenschaftliche sowie für meine künstlerische Arbeit waren die zahlreichen Möglichkeiten zum interdisziplinären und interkulturellen Dialog eine wertvolle Bereicherung. Sowohl hinsichtlich meiner Konzerttätigkeit und der erfolgreichen Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie auch bei meinen Forschungsreisen habe ich von der Vielfalt der Gutenberg Akademie stark profitiert." |
![]() |
Jasmin Marjam Rezai-Dubiel (2013-2015) „Die Gutenberg Akademie hat meine wissenschaftliche Laufbahn erheblich unterstützt und gefördert. Der Austausch mit den Senior- und Juniormitgliedern war eine intellektuelle Bereicherung, die man nicht überall gleichermaßen vorfindet. Die Bildung neuer Freundschaften, das Vertrauen in mich und der gelebte Glaube an die Wissenschaft machen diese Zeit unvergesslich.“ |
![]() |
Roland Staff (2013-2014) „Die Gutenberg Akademie ermöglicht den intensiven Austausch nicht nur im eigenen Fach, sondern vor allem über die Fachgrenzen hinaus. Dabei entstehen immer wieder interessante Einsichten, weiterführende Erkenntnisse und neue Freundschaften.“ |
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Stefan Geiss (2013-2014), Jeannette Hilf (2013-2014), Sven Reinhardt (2013-2014), Eva Maria Verst (2013-2015)
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Christopher Busch (2014-2016), Daniel Leis (2014-2016), Jakob Schwab (2014-2016)
Sven Bach (2015-2017), Christine Beneke (2015-2017), Julian Bergmann (2015-2017), Zuzana Fajkosová (2015-2017), Jana Herzberger (2015-2017), Thorsten Holzhauser (2015-2017), Henning Kaufmann (2015-2017), Dominik Pilat (2015-2017), Ira Schmid (2015-2017), Benedict Schöning (2015-2017), Markus Zinser (2015-2017)
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Nicola Hein (2016-2018), Lars Iking (2016-2018), Aleksandra Kaurin (2016-2018), Sven Otto (2016-2018), Miriam Rachel Salzmann (2016-2018), Jonathan Tammo Siebert (2016-2018), Hagen Söngen (2016-2018)
![]() |
Sebastian B. Beil (2017-2019) „Die zwei Jahre der Mitgliedschaft waren leider zu schnell vorbei. Aus dieser Zeit nehme ich viele Eindrücke und Erfahrungen aus anderen Fachdisziplinen mit. Vor allem die Round Table Veranstaltungen und die Seminarfahrt haben einen engen Kontakt zu den anderen Junior- und Seniormitgliedern ermöglicht. Durch meinen JGU-internen Paten war es mir möglich meinen Karriereweg zu finden und zu schärfen. Auch die finanzielle Unterstützung durch die Gutenberg Akademie hat zu dem erfolgreichen Abschluss meines Promotionsvorhabens beigetragen.“ |
![]() |
Tobias Johann (2017-2019) „Meine Zeit in der Gutenberg Akademie hat es mir ermöglicht, Doktoranden aus verschiedensten Fachrichtungen kennen zu lernen und so auch Einblicke in viele spannende Forschungsgebiete zu bekommen. Der Austausch und die Diskussionen mit anderen Mitgliedern waren immer eine Bereicherung und haben mir auch neue Perspektiven für meine eigene Arbeit und für meinen beruflichen Weg aufgezeigt. Ich bin dankbar für diese Erfahrung und hoffe, die hier geknüpften Kontakte auch in Zukunft weiterführen zu können." >> zum Video-Portrait |
![]() |
Sebastian Leukel (2017-2019) „Die Gutenbergakademie stellt ein großartiges Forum dar, um die Kultur und Arbeit in anderen Disziplinen kennenzulernen und somit auch das eigene Forschungsvorhaben zu reflektieren. Den Austausch mit anderen Mitgliedern im Rahmen der Round-Tables, Stammtische und Studienfahrt habe ich stets als inspirierend und –auch das sollte erwähnt werden– munter und humorvoll erlebt. Besonders hervorzuheben ist das Mentoring-Programm, die Gespräche mit meinem externen Mentor gaben mir wertvolle Orientierung bei dem Schritt von der Promotion ins Berufsleben. Die Mitgliedschaft in der Gutenbergakademie habe ich immer als großes Privileg und Bereicherung des Universitätslebens empfunden und hoffe ihr auch weiter als Alumnus verbunden zu bleiben." |
![]() |
Michael Roseneck, M. A. (2017-2019) „Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn ist vor allen Dingen ein kommunikativer Erkenntnisprozess, der Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern notwendig macht. Wie ich selbst in meiner Zeit als aktives Juniormitglied und auch im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten erfahren konnte, ist die Gutenberg Akademie eine einzigartige Einrichtung an der Universität Mainz, welche genau dies ermöglicht. Ich freue mich darauf, bei künftigen Zusammenkommen der Mitglieder weiterhin diese Möglichkeit zu erhalten sowie die aufgebauten Kontakte weiterzuführen." >> zum Video-Portrait |
![]() |
Jan Trenczek (2017-2019) „Meine Zeit als Juniormitglied in der Gutenberg Akademie hat mir die Möglichkeit geboten unbezahlbare Erfahrungen zu sammeln. Sei es durch den Austausch mit anderen Juniormitgliedern, insb. im Rahmen der Studienfahrt, oder durch den Besuch bei meiner Mentorin in Oxford. Als Nichtbediensteter Promovend hat mich die Gutenberg Akademie erheblich dabei unterstützt Auslandsaufenthalte zu realisieren und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Dafür bin ich sehr dankbar." |
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Philipp Girr (2017-2019), Franziska von Hammerstein (2017-2019), Katharina Kunißen (2017-2019), Olga Diener (2017-2019), Elitza Mihaylova (2017-2019), Olivia Rahmsdorf (2017-2019), Clara Wörsdörfer (2017-2019)
Stefan Baumgart (2018-2020), Frederik Freiherr von Castell (2018-2020) >> zum Video-Portrait, Uday Chopra † (2018-2020), Manuel Denzer (2018-2020), Linda Harjus (2018-2020), Jennifer Jasmin Konrad (2018-2020), Philip Lambrix (2018-2020), Sören Lichtenthäler (2018-2020), Jonas H. K. Pfisterer (2018-2020), Franziska Reiffen (2018-2020), Johanna Seibert (2018-2020), Michael Weber (2018-2020)
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Davina Höll (2019-2020), Niklas Huber (2019-2021), Miriam Arnold (2019-2022), Till Lenz (2019-2022), Miriam Riedinger (2019-2022), Anke Tardel (2019-2022)
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Marcel Trümper (2020-2021), Konstantin Funk (2020-2023), Miriam Jekel (2020-2023), Johanna Speyer (2020-2023)
Weitere Juniormitglieder des Jahrgangs: Andreas Menne (2021-2023), Laura Anna Klein (2021-2023), Florian Groll (2021-2023), Theresa Mentrup (2021-2023), Jeanine Shea (2021-2023), Christopher Polster (2021-2023)
Ehemalige Seniormitglieder
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Mischa Bonn (2010-2015) Max Planck Instituts für Polymerforschung |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Jörg Michaelis (2006-2012) Ehemaliger Präsident der JGU und Initiator der Gutenberg Akademie |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Johannes Paulmann (2013-2015) Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Hans W. Spiess (2006-2012) Ehemaliger Direktor des Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP), Mainz |
![]() |
Univ.-Prof. Peter Kiefer (2008-2018)
Hochschule für Musik, Klangkunst/Neue Musik/Neue Medien
|
![]() |
Univ.-Prof. Dr. habil. Birger Petersen (2013-2023)
Ehemaliger Rektor der Hochschule für Musik Mainz, Musiktheorie/Komposition
|
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Ludwig Striegel † (2006-2010) Ehemaliger Rektor der Hochschule für Musik Mainz |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Jörg Zimmermann (2006-2008) Kunsthochschule Mainz, Ehemaliger Leiter der Akademie für Bildende Künste |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Leonhard Hell (2006-2009) FB01: Katholisch-Theologische Fakultät, Dogmatik |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Jürgen W. Falter (2006-2016) FB 02: Politikwissenschaft |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke (2006-2008) FB 02: Abteilung Entwicklungspsychologie |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof FB 02: Psychologie in den Bildungswissenschaften |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Dieter Dörr (2006-2011) FB03: Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Michael Droege (2013-2015) FB03: Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Religionsverfassungsrecht und Kirchenrecht |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Beatrice Weder di Mauro (2007-2008) FB03: International Macroeconomics |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin Troitschanskaia (2013-2018) FB 03: Wirtschaftspädagogik |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. rer. nat Maria Blettner (2013-2016) FB 04: Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grabbe (2011-2013) FB04: Hautklinik und Poliklinik |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Hansjörg Schild (2010-2019) FB 04: Medizin |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer (2011-2015) FB 05: Deutsche Philologie |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Andreas Cesana (2010-2015) FB 05: Philosophie / Studium Generale |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer (2010-2019) FB 05: Philosophie/Vizepräsidentin für Studium und Lehre |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel (2006-2016) FB 05: Buchwissenschaft |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Anja Müller-Wood FB 05: Department of English and Linguistics |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Dieter Huber (2006-2011) FB 06: Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra (2011-2021) FB 06: Englische Sprach- und Übersetzungswissenschaft |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Irene Dingel (2006-2008) FB 07: Kirchen- und Dogmengeschichte (Schwerpunkt: Frühe Neuzeit) |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber (2006-2013) FB 07: Leiter des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Konrad Kleinknecht (2006-2008) FB08: Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert (2008-2018) FB 08: Physik |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Friederike Schmid (2010-2020) FB 08: Physik |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Steven F. Foley (2006-2011) FB09: Mineralogie und Petrologie |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Gauss (2006-2016) FB 09: Physikalische Chemie |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Bernd R. Schöne (2012-2022) FB 09: Paläontologie |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Joachim W. Kadereit (2006-2011) FB10: Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Technau (2006-2011) FB10: Geschäftsführender Leiter des Institut für Genetik |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Hans Zischler (2012-2016) FB 10: Biologie |
Fotos: © privat - der Gutenberg Akademie zVg.