Jasmin Schlax schließt Promotion ab Jasmin Schlax, ehemaliges Juniormitglied der Gutenberg Akademie, hat ihre Dissertation mit dem Titel "Studienerfolgstypen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Eine Analyse personenbezogener Bedingungsfaktoren von Studienerfolg über den Verlauf des Bachelorstudiums." eingereicht und am 19.04.2023 verteidigt - die Leistung wurde mit "summa cum laude" bewertet. Wir gratulieren ihr ganz herzlich!
Wir begrüßen unsere neuen Juniorsprecher*innen! Ab dem 3. April 2023 werden Herr Pascal Schneiders und Frau Veronika Phung, die neuen Juniorsprecher*innen der Gutenberg Akademie sein. Sie übernehmen damit die Aufgaben von Herrn Stephan Summers und Herrn Christopher Polster, die bislang als Juniorsprecher für die GA tätig waren und mit großer Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft dieses Amt erfüllt haben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihnen! |
Miriam Arnold schließt Promotion ab Miriam Arnold, ehemaliges Juniormitglied der Gutenberg Akademie, hat ihre Dissertation mit dem Titel "Healthy Schools: Antecedents, Mechanisms, and Resilient Outcomes of Health-Oriented Leadership in the School Staff" am 20.06.2022 verteidigt und mit dem Prädikat "summa cum laude" abgeschlossen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich!
Olga Diener schließt Promotion ab Olga Diener, ehemaliges Juniormitglied der Gutenberg Akademie, hat ihre Dissertation mit dem Titel "Mediator- und Moderatorwirkungen von kognitiver Bewertung im intraindividuellen Anforderungs-Bewältigungsprozess von Junglehrkräften: Qualitative Zugänge und quantitative Mehrebenenanalysen von Event-Sampling-Daten" am 10.11.2022 eingereicht und am 22.12.2022 verteidigt - beide Leistungen wurden mit "summa cum laude" bewertet. Wir gratulieren ihr ganz herzlich!
Laura Anna Klein schließt Promotion ab Laura Anna Klein, ehemaliges Juniormitglied der Gutenberg Akademie, hat ihre Dissertation mit dem Titel "Reproduktive Freiheiten" am 25. November 2022 mit "summa cum laude" verteidigt - und mit dem Prädikat "summa cum laude" abgeschlossen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! Till Lenz schließt Promotion ab Till Lenz, ehemaliges Juniormitglied der Gutenberg Akademie, hat seine Dissertation mit dem Titel "New Applications of Nitrogen-Vacancy centers in diamond " am 05.10.2022 mit dem Prädikat "summa cum laude" abgeschlossen. Wir gratulieren ihm ganz herzlich! Juniormitglieder wird im Rahmen des ESC Kongresses 2022 ausgezeichnet Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Society of Cardiology (ESC) wurde Juniormitglied Anna Mavromanoli für ihre herausragende Leistung ausgezeichnet. Die ESC-Arbeitsgruppen unterstützen qualitativ anspruchsvolle Forschung, indem sie jeweils die zwei besten Abstracts prämieren, die von jungen Wissenschaftler*innen in ihrem Fachgebiet eingereicht wurden. Die Arbeitsgruppe, welcher Frau Mavromanoli angehört, wurde hierbei in dem Bereich „Pulmonaler Kreislauf und rechtsventrikuläre Funktion“ ausgezeichnet. Der Kongress mit der Preisverleihung fand vom 26. bis 29. August in Barcelona (Spanien) statt. Wir gratulieren ihr zu diesem grandiosen Erfolg! Weitere Informationen zur Preisverleihung erhalten Sie hier ( https://www.escardio.org/Working-groups/working-groups-awards-at-esc-congress). Ehemaliges Juniormitglieder wird mit Gutenberg-Stipendium ausgezeichnet
In ihrer Dissertation befasst sich Pradella mit den Auswirkungen milderer pränataler Schocks, insbesondere mit den Effekten von Ramadan während der Schwangerschaft. Während des Ramadan entscheiden viele schwangere Musliminnen zu fasten. Dieses intermittierte Fasten ist ein milder pränataler Schock und hier werden die Auswirkungen dessen für das respiratorische System im Erwachsenenalter sowie Längenwachstum und Anfälligkeit für Infektionskrankheiten bei Kindern untersucht. Weitere Informationen zur Preisverleihung erhalten Sie hier (Gutenberg-Stipendium) und zur Dissertation hier (http://doi.org/10.25358/openscience-6734). Ehemaliges Juniormitglieder mit dem Peter A. Berger Sektionspreis ausgezeichnet
In ihrer Dissertation befasst sich Kunißen mit einem seit langem vernachlässigten Problem der ländervergleichenden Sozialstruktur- und Wohlfahrtsforschung, nämlich der Begründung von Strategien, mit denen Wohlfahrtsstaatlichkeit als Erklärungskonzept in statistischen Mehrebenenmodellen je nach Untersuchungsgegenstand adäquat eingesetzt werden kann. Die Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse vergibt alle zwei Jahre den Peter A. Berger Sektionspreis für herausragende Dissertationen. Der Preis soll die besondere Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Erforschung sozialer Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse zum Ausdruck bringen. Wir gratulieren ihr zu diesem grandiosen Erfolg! Weitere Informationen zur Preisverleihung erhalten Sie hier (Peter A. Berger-Preis (soziale-ungleichheit.de)) und die Buchpublikation erscheint im Jahr 2023 (The Independent Variable Problem | SpringerLink). Wir begrüßen unseren neuen Juniorsprecher!
Er übernimmt damit die Aufgaben von Frau Marie-Theres Nagel, die bislang als Juniorsprecherin für die Akademie tätig war und mit großer Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft dieses Amt erfüllt hat. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihr!
Ehemaliges Juniormitglied erhält Vollprofessur an der Hochschule für Musik Lübeck Unser ehemaliges Juniormitglied, Nicola L. Hein, war seit dem Wintersemester 2021/22 Vertretungsprofessor für Klangkunst an der Hochschule für Musik und Theater München. Ab Oktober 2022 erhält der international renommierte Klangkünstler eine Vollprofessur an der Hochschule für Musik in Lübeck. Dort wird er als Professor für “Digitale Kreation” unterrichten.
Neue assoziierte Mitglieder in die Gutenberg Akademie aufgenommen Der Kreis der Mitglieder wurde jüngst um neun neue, assoziierte Mitglieder, (Junior-)ProfessorInnen mit Tenure-Track, erweitert: Univ.-Prof. Dr. Esther Kobel (FB01), Jun.-Prof. Dr. Carsten Deppermann (FB04), Jun.-Prof. Dr. Julia Sander (FB05), Jun.-Prof. Dr. Gudrun Bamberger (FB05), Jun.-Prof. Dr. Katrin Amann-Winkel (FB08), Univ.-Prof. Dr. Felix Schuhknecht (FB08), Jun.-Prof. Dr. Angela Wittmann (FB08), Jun.-Prof. Dr. Christoph Kerzig (FB09) und Jun.-Prof. Dr. Ann Kathrin Huylmans (FB10) nehmen ab sofort an unseren Round Table-Veranstaltungen, der Aufnahmeveranstaltung, den Intensivwochenenden sowie den Netzwerktreffen teil. Wir freuen uns außerordentlich über ihre Aufnahme und wünschen allen Mitgliedern anregende Gespräche sowie Möglichkeiten zum Aufbau interdisziplinärer Kontakte. |
Ehemalige Juniormitglieder und assoziiertes Mitglied erhalten Auszeichnungen Im Rahmen des diesjährigen DIES ACADEMICUS sind drei ehemalige Juniormitglieder und ein assoziiertes Mitglied der Gutenberg Akademie für ihre herausragenden Leistungen und Beiträge zur Wissenschaft geehrt worden: Herr Dr. Manuel Denzer erhielt für seine Doktorarbeit mit dem Titel „Essays in Applied Econometrics and on Impacts of the Digitization on the Labor Market“ den Dissertationspreis der Alfred Teves-Stiftung. Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern erhalten Sie hier und zu ihren Projekten. Wir gratulieren unseren ehemaligen Juniormitgliedern und unserem assoziierten Mitglied zu diesem grandiosen Erfolg! Johanna Seibert schließt Promotion ab Johanna Seibert, ehemaliges Juniormitglied der Gutenberg Akademie, hat ihre Dissertation mit dem Titel "Archipelagic Media: Early African Caribbean Newspapers and the Whirls of Emancipation, 1827-1838" mit dem Prädikat "summa cum laude" abgeschlossen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich! Nazzareno Dominelli schließt Promotion ab
Drittes Netzwerktreffen der Gutenberg Akademie Am Freitag, den 10. Juni 2022, fand das dritte Netzwerktreffen der Gutenberg Akademie statt. Juniormitglieder, Seniormitglieder und Alumni und Alumnae nahmen an dem Netzwerktreffen teil und es war ein voller Erfolg! Wir begrüßen unseren neuen Juniorsprecher!
Er übernimmt damit die Aufgaben von Herrn Malte Kneifel, der bislang als Juniorsprecher für die Akademie tätig war und der mit großer Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft dieses Amt erfüllt hat. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihm!
Gutenberg Akademie = "Human Capital Good Practice"
Die Publikation ist im Verlag des FIT FORTHEM-Partners, der Universitat de València erschienen. Das Buch stellt eine einzigartige Sammlung von 86 Beispiele für bewährte Verfahren in der FORTHEM-Allianz zu Schlüsselbereichen in Forschung und Innovation, wie bspw. Internationalisierung, Open Science, Co-Creation mit sozialen und wirtschaftlichen Ökosystemen sowie Wissenschaftskommunikation dar. Das Buch wurde als Open Access Version veröffentlicht und kann hier heruntergeladen werden: FORTHEM Alliance Universities’ Selected Good Practices in R&I Towards a European University. |
Clara Wörsdörfer schließt Promotion ab
Fabienne Pradella schließt Promotion ab
Wir trauern um ein ehemaliges Juniormitglied Am 15. August 2021 kam Dr. Uday Chopra, ehemaliges Juniormitglied der Gutenberg Akademie (Aufnahme 2018), bei einem tragischem Unfall am Luganer See in Italien ums Leben. Als exzellenter Nachwuchswissenschaftler und Juniormitglied war Uday Chopra in den verschiedenen Veranstaltungen und Programmen der JGU für exzellente Doktorand*innen aktiv und wurde von den Mitgliedern der Akademie sehr wertgeschätzt. Mit seiner Leidenschaft für die Wissenschaft und Bildung regte er fruchtbare Diskussionen unter den Mitgliedern an. Darüber hinaus hat er die Akademie nachhaltig positiv beeinflusst und sie der Internationalisierung ein Stück näher gebracht. Er wird uns als der lebhafte Forscher, der er war, in Erinnerung bleiben. Wir verabschieden ein aktives Seniormitglied
Neue Assoziierte Mitglieder Der Kreis der Mitglieder wurde jüngst um vier neue, assoziierte Mitglieder, Juniorprofessoren mit Tenure-Track, erweitert. Jun.-Prof. Dr. Franziska Fay (FB07), Jun.-Prof. Dr. Anne Jantschke (FB09), Jun.-Prof. Dr. Florian Hug (FB08) und Jun.-Prof. Dr. Nico Nassenstein (FB07) nehmen ab sofort an unseren Round Table-Veranstaltungen, der Aufnahmeveranstaltung, den Intensivwochenenden sowie den Netzwerktreffen teil. Wir freuen uns außerordentlich über ihre Aufnahme und wünschen allen Mitgliedern anregende Gespräche sowie Möglichkeiten zum Aufbau interdisziplinärer Kontakte.
|